Pfarreirat

Kontakt und Anschrift Pfarreirat

Renato Köhli-Burri
Pfarreiratspräsident

Geissburghalde 19
6130 Willisau
Tel. 041 310 41 09
renato_koehli@hotmail.ch

Bernhard Bucher
Gütsch 7
6130 Willisau
Tel. 041 970 35 12
bernhardbucher@bluewin.ch

 

 

 

 

 

Monika Steiger-Hodel
Schwyzermatt 14
6130 Willisau
Tel. 041 970 04 66
monika.steiger@lula.ch

 

 

Vreni Barmettler-Keiser
Bleiki 14
6130 Willisau
Tel. 041 970 46 38
vrenibarmettler@zapp.ch

 

 

 

 

 

 

Lucia Muff-Bieri
Haldenweg 8
6130 Willisau
Tel. 041 970 33 84
lumuff@hotmail.com

 

 

 

 

 

Andreas Wissmiller
Pfarreileiter Kath. Pfarrei Willisau

Müligass 6
6130 Willisau
Tel. 041 972 62 00
a.wissmiller@kath-kirche-willisau.ch

 

 

 

Sepp Stadelmann
Käppelimatt 1
6130 Willisau
Tel. 041 970 47 26 / 079 284 30 68
sepp@flaschensepp.ch

 

 

 

 

 

Peter-Dossenbach Esther
Grundmühle 3
6130 Willisau
mob 079 549 80 37
e.peter@kath-kirche-willisau.ch

 

«Starke Frauen» – Karwoche-Kino 2023

Pastoralraum Region Willisau

Der Pfarreirat Willisau zeigt in Zusammenarbeit mit der cinebar Willisau einen dreitägigen Filmzyklus «Starke Frauen».

Jedes Jahr, zu Beginn der Karwoche, widmet sich der Pfarreirat der Katholischen Kirche Willisau im Willisauer Kino filmisch einem ausgesuchten Thema – 2023 «Starke Frauen». Frauen gehen ihren Weg, Frauen durchbrechen Konventionen, Frauen sind mutig – und müssen sich vielfach ihren Platz in der Gesellschaft, ob auf dem Fussball-Platz, in der Kirche oder in der Widerstandsgruppe, erkämpfen.

Wann: So, 2. April bis Di, 4. April 2023
Wo: Kino cinebar, Menzbergstrasse 5, Willisau

Jeweils mit kurzer Einführung und Möglichkeit zum anschliessenden Gespräch an der Kino-Bar.

Detailliertes Filmprogramm

 

 

******

 

 

Wer möchte diese Herde weiden?
Blaue Schafe werben für Frieden

Die Blaue Friedensherde ist ein Kunstprojekt zur Förderung des freundlichen Miteinanders im öffentlichen Raum. Es wurde von den Künstlern Bertamaria Reetz und Rainer Bonk 2009 ins Leben gerufen. Nun hat auch der Pfarreirat Willisau eine siebenköpfige kleine Schafherde erworben, die verschiedene Weideplätze aufsuchen möchte.

Die sieben blauen Schafe möchten gerne in privaten Gärten und auf öffentlichen Flächen «weiden» und zum Frieden ermutigen. Sie suchen gute Hirten und Hirtinnen, die sie eine bis vier Wochen betreuen und sich von der Friedensfarbe Blau inspirieren lassen. Blau steht für Sanftmut, ruhige Meditation und Ausgeglichenheit.

Farbe des Friedens
Blau symbolisiert auch Frieden, wie es etwa das Blau des Kinderhilfswerks Unicef zum Ausdruck bringt. Blau war auch seit jeher eine spirituelle Farbe, die Farbe des Himmels und der Gottesmutter Maria. Die Illusion einer friedlich weidenden Schafherde mit guten Hirt*innen wird zum Symbol für menschliches Miteinander, appelliert an soziale Verantwortung und wirbt für eine tolerante Geisteshaltung. Alle blauen Schafe sind gleich, aber jedes ist wichtig.

Empfindliche Wesen
Hergestellt werden die blauen Schafe in einer Sozialwerkstatt bei Köln. Sie sind aus Gießharz gefertigt, das ähnliche Struktureigenschaften aufweist wie hohles Terrakotta. Die blauen Schafe sind wetter- und frostbeständig und ihre Farbe UV-beständig. Aber wie so viele Lebewesen sind die Blauschafe auch empfindlich und zerbrechlich. Ja, sie brauchen gute Hirten und Hirtinnen!
Zum Auftakt stehen die Blauen Schafe ab Sonntag, 29. Mai, - anlässlich "Begegnung im Pfarrhausgarten" - für eine Woche in diesem Garten. Am So, 29. Mai, findet nämlich der Anlass "Begegnung im Pfarrhausgarten" statt, organisiert vom Pfarreirat. Alle sind im Anschluss an die beiden Sonntagsgottesdienste (08.00 und 10.00 Uhr, Pfarrkirche) herzlich willkommen im Pfarrgarten. Der Pfarreirat lädt zu Kaffee und Gipfeli, Bier und Brot (und weiterem). So lässt es sich im schönen Pfarrgarten gut ins Gespräch kommen und die Kunstaktion "Blaue Schafe" mitverfolgen.
Weitere Öffnungszeiten des Pfarrgartens für die Blaue Friedensherde: Mo bis Fr, 30.05. bis 03.06., jeweils 11 bis 14 Uhr (Zugang Herrenwand/Zehntenplatz). Eine Person aus Pfarreirat, Kirchenrat oder Seelsorgeteam ist jeweils für weitere Auskünfte oder auch einfach für einen Plausch anwesend.

Text/Foto: Andreas Wissmiller

So geht eine Ausleihe:
Privatpersonen und Institutionen können die siebenköpfige Herde Friedensschafe jeweils eine bis vier Wochen bei sich aufstellen und so für Frieden werben. Den Transport im Gebiet des Pastoralraums Region Willisau übernimmt in der Regel der Pfarreirat. Die Aktion dauert vorerst bis Ende November.

Die Spende von Privatpersonen (Fr. 50.- für 1-2 Wochen Ausleihe; Fr. 100.- für 3-4 Wochen) geht an die Caritas-Hilfe «Ukraine»; Der Unkostenbeitrag von Institutionen (ebenfalls Fr. 50.- für 1-2 W. Ausleihe, Fr. 100.- für 3-4 W.) geht an den Pfarreirat Willisau für die Finanzierung des Kunstwerks.
Nähere Auskünfte: Pfarrsekretariat, Müligass 6, 6130 Willisau; 041 970 62 00; pfarrsekretariat@kath-kirche-willisau.ch oder Pfarreileiter Andreas Wissmiller, a.wissmiller@kath-kirche-willisau .ch